Schlagwort-Archive: Ahmadinejad

Deutsche Muslima studiert Atombombenbau im Iran (Iran-Reisebericht 2013 Teil 1)

Standard

Bismillahir rahmanir rahim

Salam aleikum und Hallo, da bin ich wieder! Also online bin ich wieder da, persönlich weile ich noch in der Türkei, aber aus Iran melde ich mich zurück. Es war eine tolle und lehrreiche Zeit, Futter für den Kopf und für die Seele. Ich werde inschallah berichten, einige Abschnitte des Reiseberichtes sind schon vorbereitet und mit den weiteren muss ich gucken, wie ich vorankomme. Hier in der Türkei beschäftigt mich ja die Familie sehr.

Getitelt habe ich natürlich nur zum Spaß den Inhalt unseres Unterrichts an der Hauwza in Mashhad. Und weil ich dieses Foto habe:

20130806_211401

Aber nein, das ist nicht das Ergebnis meines vierwöchigen Kurses, sondern ein Energy-Drink aus dem Kühlregal eines iranischen Supermarktes. Womöglich haben die Kontrolleure der IAEA einfach was falsch verstanden?

Im Gegensatz zu deutschen und anderen europäischen „Muslimen“ die sich in Syrien und anderswo mit Unterstützung unserer Regierungen damit beschäftigen, die Einheimischen niederzumetzeln, bildet Iran ausländisches Muslime in religiösen Angeleghenheiten und nicht im Terror aus. Also, los geht´s mit meiner Reihe von Reiseberichten aus Iran. Ich werde versuchen, es einigermaßen thematisch und nicht chronologisch zu sortieren. Viel Spaß beim Lesen!

weiter geht´s hier: https://meryemdeutschemuslima.wordpress.com/2013/08/20/iran-reisebericht-2013-teil-1-a/

Von Tölz nach Teheran

Standard

Bismillahir rahmanir rahim

Da bin ich wieder! 10 Wochen in Krankenhäusern, wobei die letzten 6 Wochen wirklich in einem komfortablem Etablissement, nämlich der „Schlemmer-Klinik“ (http://www.klinik-schlemmer.de/index.html) in Bad Tölz. Dort hat man mich mit Sportprogramm und Psychotherapie dafür gerüstet, mit meiner leider immer wieder auftretenden Erkrankung fertig zu werden, bzw. mich vom letzten Rückfall zu erholen. InschaAllah hab ich mir genug Werkzeuge eingepackt um rechtzeitig zu reagieren, mein Problem ist nämlich u.a., dass ich nicht frühzeitig schalte und dann viel zu lange warte, bis es mir richtig schlecht geht, statt gleich zum Arzt zu gehen. Der Vorteil war, dass ich in wirklich schöner Gegend genesen durfte:

20130618_145739

Jetzt bin ich nur 3 Wochen zu Hause, denn dann hab ich schon wieder Reisepläne, wenn klar ist ob alles klappt, dann sag ich natürlich Bescheid wohin ich entschwinde. Es werden jedenfalls heiße und trockene Gegenden sein. :-), was mir durchaus gefällt, denn der grüne Winter hier ist mir doch ein bisschen kühl und feucht.

Da im Kurort Bad Tölz das Internet so langsam schleicht – vermutlich der Erholung wegen – hab ich dort nicht viel geschrieben wie Ihr gesehen habt. Laptop und Lederhose ist dort nicht, also der erste Teil nicht. Hier zu Hause ist das natürlich wieder anders. Jetzt hab ich so viel über langsames Internet in bayrischen Städten gelesen, dass ich mir erst mal darüber Gedanken gemacht habe, was ich doch für ein Glück habe. Aber da in unserem Kleinstädtchen die Microsoft-Zentrale Deutschlands ist, muss es hier wohl flutschen das Netz. Ansonsten muss ich sagen, dass in unserem türkischen Dorf die Verbindung schneller ist als in vielen bayrischen Orten.

So einiges an Weltgeschehen ist an mir vorbeigegangen und bei vielen Dingen mag ich auch kaum hinschauen, so schrecklich ist das. Mit der Wahlberichterstattung kam ich auch nicht nach, aber ist Euch aufgefallen, dass die Iraner, die doch angeblich vom „Mullah-Regime“ die Nase voll haben, unter sechs Präsidentschaftskandidaten den einzigen „Mullah“ gewählt haben, nämlich Hodschatul-Islam Dr.Hassan Rohani? Dessen Wahlsieg nicht so überwältigend war (50,71%) wie man auf den ersten Blick denken könnte, denn das ist äußerst knapp. Bemerkenswert ist wohl eher, dass bei sechs Kandidaten nur ein Wahlgang erforderlich war. Rohanis Sieg hat sicher damit zu tun, dass unter der Konkurrenz niemand bereit war zurückzutreten. Wie auch immer: einerseits wird unglaublich viel in ihn und seinen Sieg hineininterpretiert, was er schon auf Grund der politischen Strukturen gar nicht erfüllen kann – andererseits wird er von vielen konservativen Iranern auch kritisch gesehen und es wird befürchtet, er könne sich zu sehr „dem Westen“ beugen oder aber auch zu sehr Lobbyarbeit betreiben. Einige sehen ihn als Marionette Rafsandschanis, dem Ex-Präsidenten und Pistazienmilliardär, der auf Geheiß des Wächterrates nicht kandidieren durfte (nachdem er sich vorher schon selber als ungeeignet bezeichnet hat).

Analysen zum Wahlergebnis gibt es u.a. hier:

http://irananders.de/analysen/news-analysen/article/iran-der-wahlsieg-rohanis-die-westliche-rezeption-und-die-chancen-dieses-wahlausgangs.html

http://www.muslim-markt-forum.de/t376f2-Vielen-Dank-an-das-iranische-Volk-und-herzlichen-Glueckwunsch.html

Also vermutlich gab es einige Enttäuschung in unseren Medienanstalten und in politischen Kreisen, dass nun keine Unruhen in Iran provoziert werden konnten, haben sich doch die Verlierer der Wahl als gute solche erwiesen, im Gegensatz zu ihren Vorgängern vor vier Jahren. Dass die 2009er Wahlen nicht gefälscht waren, haben ja die Reformer inzwischen eingestanden (http://old.mehrnews.com/en/newsdetail.aspx?NewsID=1820646).

Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich Iran entwickeln wird in den nächsten Jahren. Eines ist sicher: seinen Feinden kann es das Land nicht recht machen und deshalb werden die offenen und versteckten Attacken aus dem Ausland bleiben. Aber sicherlich kann sich im Inneren und im Kontakt zu neutralen oder befreundeten Ländern etwas veränrn, ich hoffe positiv. Am drängendsten sind wohl die wirtschaftlichen Pderobleme. Ahmadinejad war anscheinend nach einem guten Start (Subventionsreformen) den Herausforderungen nicht so gewachsen, wie es den Iranern zu wünschen gewesen wäre. Angesichts der völkerrechtswidrigen Sanktionen ist das aber auch extrem schwer.

Ach ja, Wahlen….nun sind wohl nur noch die bayrischen Landtags- und die Bundestagswahlen auf meiner diesjährigen Wahlbeobachtungsliste. Da ich so viel verreist bin, fällt mir dazu womöglich nicht so viel ein. Eines ist jedenfalls klar:

Soweit für heute – ob jetzt die Prisma und Tempora Kabel heiß laufen, weil ich wieder da bin? Womöglich sprühen die Kabel Funken und Mitarbeiter wurden aus dem Urlaub zurückbeordert?

Mich jedenfalls haben diese Enthüllungen nicht überrascht, ich gehe schon immer davon aus, dass wir weit mehr ausgeforscht werden als wir uns eigentlich vorstellen mögen. Da das aber auch der Fall wäre, würden wir uns nicht online austauschen, kann man dagegen wohl nicht viel machen. „Holt mich doch“. Und nein, ich bin nicht paranoid, das hab ich gerade schwarz auf weiß aus  Klinik-Abschusstestergebnis, 🙂

Mein Motto (eines der): „Nichts fürchten außer Allah“

Wahlen 5: Heiße Phase in Iran

Standard

Bismillah

Da melde ich mich mal zaghaft zurück aus meiner Krankheitspause….noch nicht so ganz präsent, da noch in der Reha, aber alhamdulillah mit dem Schlimmsten durch. Mir fehlt es noch ein wenig an Energie und Konzentration, darum hält sich mein erster Beitrag auch kurz.

Leider hab ich viele interessante Themen verpasst, aber ich will doch kurz noch etwas in meine „Wahlserie“ schreiben. Und zwar über Iran, wo jetzt die heiße Phase der Wahlvorbereitungen angebrochen ist. Und natürlich wird wieder allerlei Unsinn verbreitet, u.a. wird kritisiert, dass es „nur“ acht Kandidaten geschafft haben, vom Wächterrat, dem iranischen Verfassungsgericht zugelassen zu werden. Acht Kandidaten, was sechs mehr sind, als den Amerikanern die jetzt wieder einmal am lautesten schreien, jeweils zur Verfügung stehen. 686 Bewerber, bzw. Bewerberinnen hat es dieses Mal gegeben.

Zugelassen wurden:

  • Mohammad Reza Aref
  • Said Dschalili
  • Mohammad Bagher Ghalibaf
  • Mohammad Gharazi
  • Gholam Ali Haddad-Adel
  • Mohsen Rezai
  • Hassan Rowhani
  • Ali Akbar Velayati

Als reformorientiert gelten nur Aref und Rowhani, sagt uns wiki, was aber eine verkürzte Darstellung ist. Z.B. las ich heute die interessante Information, dass viele Reformer den Kandidaten Mohammad Gharazi drängen, zugunsten von Rowhani und Aref zurückzutreten. Ein Ansinnen dass dieser zurückgewiesen hat:

Addressing a press conference in Tehran on Monday, he said that many of his fellow Reformists have written to him asking for his withdrawal in favor of the other two Reformist candidates Hassan Rohani and Mohammad-Reza Aref.
“I said that I see no interest in stepping aside in favor of anybody and therefore wrote a letter to the Guardian Council and said that I will not withdraw in favor of anybody,” Gharazi added.( http://www.presstv.ir/detail/2013/05/27/305741/gharazi-says-will-see-election-bid-to-end/)

Das zeigt, dass Gharazi ein „Reformer“ ist, sonst würden diese ihn kaum dazu auffordern. Aber die Zuordnung fällt den Medienleuten hier sowieso schwer – es ist eben alles nicht so einfach schwarz-weiß in Iran, sondern dort gelten andere Maßstäbe als hierzulande.

Was auch große Wellen schlug, war die Disqualifizierung des ehemaligen Präsidenten Rafsanjani. Dabei hat der alte Herr (79) im Vorfeld selber erklärt, dass er nicht mehr für das Amt geeignet sei: es mangele ihm auf Grund seines Alters and der nötigen Kraft, die Präsidentschaft auszuüben und die Angelegenheiten der Nation zu regeln. Seine Präsidentschaft wäre gegen die Scharia und zum Schaden des Regimes. (http://www.iranpolitik.com/2013/05/21/guide-to-iranian-politics/iran-election-watch-2013/)

Jetzt kann man sich natürlich fragen, warum er sich denn beworben hat – anscheinend haben ihn viele Freunde gebeten und er hat sich geschmeichelt gefühlt. Aber seine Einsicht war sicher richtig.

Was übrigens die Zahl der Kandidaten angeht, hat auch Aref gemeint, 2-3 wären besser als 8. Aber auch er lehnte es ab, zugunsten anderer Reformer zurückzutreten(.http://www.presstv.ir/detail/2013/05/24/305138/aref-favors-winnowed-candidates-list/ )Sollten das alle so sehen, mindert das die Chancen der Reformer erheblich. Was natürlich auch für die anderen politischen Richtungen gilt, weshalb es wohl doch noch zu Rücktritten kommen wird. Für die Präsidentschaft ist die absolute Mehrheit erforderlich. Ggf. wird es eine Stichwahl geben.
Übrigens für alle die meinen, dass die iranischen Wahlen sowieso nichts als Betrug wären: auch die im Westen so geliebten Reformer setzen sich vehement für eine Beteiligung an den Wahlen ein:
Iranian reformist groups and factions have called on the nation, and particularly their supporters, to vote in next month’s presidential and city council elections.

Zur Kritik am Wächterrat, der über die Zulassung der Kandidaten entschieden hat:

„Ihre endgültige Zulassung lag in den Händen des einflussreichen Wächterrats, eines nicht gewählten Gremiums unter religiöser Aufsicht, dessen Mitglieder von Chamenei direkt oder indirekt ernannt werden.“

schrieb die „Zeit“ dazu.

(http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/praesidentschaftswahl-in-iran-rafsandschani-darf-nicht-antreten-12190499.html).

Meines Wissens gibt es keinen Rechtsstaat auf der Welt, in dem das Verfassungsgericht  vom Volk gewählt wird. In Deutschland werden die Sitze außer von der juristischen Qualifikation von Parteienproporz bestimmt. In Iran sind die Mitglieder des Wächterrates vom Volk indirekt bestimmt worden. 6 Juristen vom Parlament und 6 Rechtsgelehrten vom Staatsoberhaupt, das übrigens von der Expertenversammlung gewählt ist, die wiederum vom Volk gewählt worden ist.

Soweit für heute zu meinem kleinen Wiedereinstieg. InschaAllah kann ich bald mehr beitragen.

Yukiya Amano: Iranisches Atomprogramm dient friedlichen Zwecken

Standard

Bismillahir rahmanir rahim

Gerade freuen sich die Medien über US-amerikanische Aussagen dieser Art:

Der Iran wird laut US-Präsident Barack Obama in einem Jahr eine Atombombe haben

und die dazugehörigen Ankündigungen eines Angriffskrieges gegen Iran.

Weniger gewürdigt wird, was IAEA-Direktor Yukiya Amano praktisch zeitgleich ausgesagt hat:

amano2

Iran has a comprehensive agreement with the IAEA and Iran is subject to UN Security Council resolutions which are legally binding. This is the standard,” IAEA Director General Yukiya Amano said at a joint press conference with Indian Foreign Secretary Ranjan Mathai on Wednesday.

„In light of this standard, I can say that declared activities and material of Iran are staying in peaceful purposes,” Amano told reporters in New Delhi

Jetzt berufen sich die USA ja in ihren Kriegsdrohungen regelmäßig auf die IAEA-Berichte. Normalerweise äußert sich die IAEA ja auch ganz in ihrem Sinne, wird sie doch auch tatkräftig von Cost free Experts im Dienste der US- und anderer Geheimdienste unterstützt. Allerdings glauben selbst die US-Geheimdienste nicht an ein militärisches Atomprogramm Irans.

Das ist jetzt ein bisschen dumm gelaufen für Barack Obama: während er sich mit seinen Kriegsdrohungen gegen Iran in Israel einschleimt, traut sich Yukiya Amano in Indien mal die Wahrheit zu sagen. Vielleicht, weil ihm dort mal asiatisches Selbstbewußtsein gezeigt hat, dass Amerika nicht der Nabel der Welt ist?

Jedenfalls kommen Obama die Kriegsgründe abhanden. Und nun Herr Präsident? Welche Rechtfertigung für Krieg will sich der “Friedensnobelpreisträger” jetzt einfallen lassen?

Noch zwei interessante Artikel mit Aussagen von ehemaligen hochrangigen Mitarbeitern der IAEA:

Interview mit Robert Kelley: Interview: Ehemaliger Chefinspekteur kritisiert scharf die IAEO

Peter Jenkins, ehemaliger Botschafter Großbritanniens bei der IAEA: Irans Atomprogramm: Die Resolutionen des UN-Sicherheitsrates widersprechen die UN-Charta

Wahlen 4: Kandidatenkür und Wahlkampf

Standard

Bismillahir rahmanir rahim

Noch etwas, das mir zum “Superwahljahr” einfällt: ein Vergleich der Auswahl der Kandidaten für die Position des Regierungschefs in unterschiedlichen Ländern. Z.B. die USA, auch wenn die Wahlen da schon vorbei sind, aber noch nicht lange. Und außerdem sind ja die USA ihrer eigenen Meinung nach das große Vorbild für Demokratie und Freiheit. Deutschland natürlich und, wen wundert das bei mir, die viel gescholtene Islamische Republik Iran.

Aber nehmen wir mal zu Anfang die USA. Hier ist der Präsident Regierungschef und Staatsoberhaupt zugleich, das ist natürlich anders, als in den “Vergleichsländern”.

Den Kandidaten, den die Partei ins Rennen schickt, bestimmen die Parteimitglieder im Rahmen der Vorwahlen, von denen wir in unseren Medien ja auch immer schon viel hören. Vorwahlen bedeuten: die Delegierten für den Parteitag, der letztlich den Kandidaten wählt, werden in den einzelnen Bundesstaaten gewählt. Die Anzahl der Delegierten richtet sich nach der Bevölkerungsgröße des Bundesstaates. Wie auch später bei der Präsidentschaftswahl, gewinnt der Kandidat mit den meisten Stimmen im Bundesstaat automatisch alle Delegiertenstimmen dieses Staates.

Der Wahlkampf innerhalb der Parteien wird deshalb schon mit ungeheurem Aufwand geführt. Grundsätzlich sind die Bedingungen, die ein Kandidat erfüllen muss, nicht so umfangreich:

Jeder Bürger kann für das Präsidentenamt kandidieren, wenn er in den Vereinigten Staaten geboren wurde, mindestens 35 Jahre alt ist und seit mindestens 14 Jahren seinen festen Wohnsitz in den Vereinigten Staaten hat.

so verrät uns wikipedia.

Das sind theoretisch nicht so viele Voraussetzungen, bemerkenswert allerdings, dass man als eingebürgerter Amerikaner nicht kandidieren kann, oder wenn ich es richtig verstehe nicht mal als im Ausland geborener US-Staatsbürger. Dass Verfassungstreue Bedingung für die Kandidatur ist, habe ich nicht gefunden, aber nun ja, das setze ich mal voraus.

Am Wichtigsten für einen amerikanischen Präsidentschaftskandidaten scheint allerdings zu sein, dass er reich ist ist und ein Talent hat, noch reicher zu werden:  seine Erfolgsaussichten während des Wahlkampfes werden daran gemessen, wieviel Geld er einzutreiben vermag. Der Wahlkampf 2012 war der teuerste in der Geschichte der USA. Sechs Milliarden Dollar wurden im letzten Wahlkampf verbraten. Fairerweise muss ich sagen, dass amerikanische Präsidenten, bzw. Kandidaten  nicht automatisch aus reichem Elternhaus stammen müssen. Finanziert wird ihr Wahlkampf jedenfalls von den ganz großen privaten Spendern und Konzernen wie Goldman Sachs, JP Morgan Chase, Citigroup, UBS, Google und Microsoft. Die werden sich natürlich von der Präsidentschaft ihres (im wahrsten Sinne des Wortes) Kandidaten etwas versprechen..

Theoretisch können natürlich mehr als zwei Parteien Kandidaten ins Rennen schicken. Praktisch werden die Wahlen in den USA zwischen Republikanern und Demokraten ausgetragen, das Wahlsystem lässt kleineren Parteien keine Chance.

In großen “Conventions” der Parteien wird die heiße Wahlkampfphase angeschoben:

Patriotisch und emotional geht es dabei zu, die Kandidaten schicken gerne als erstes ihre Ehefrauen ins Rennen:

Ja, patriotisch und emotional. Und inhaltlich? Und was um Himmels Willen kann so viel Geld kosten? Fast 50 Millionen Amerikaner sind übrigens auf Lebensmittelgutscheine angewiesen. Man kann ja mal anhand des US Budgets schauen, wie das im Verhältnis zum einen oder anderen Haushaltsposten ist.

Wenn die amerikanischen Politiker 30% ihrer Zeit damit verbringen, Geld aufzutreiben, dann kann man natürlich keine inhaltlichen Feinheiten im Wahlkampf erwarten. Beliebtes Mittel: das Fernsehduell.

Das Wahlsystem der USA mit der indirekten Wahl über die Wahlmänner finde ich  ziemlich verwirrend. Erklärt wird es hier und  hier.  oder anschaulich:

Interessant ist, dass ein Kandidat Präsident werden kann, obwohl er nicht die Mehrheit der Wählerstimmen erhalten hat. Zuletzt passiert im Jahr 2000, als der Kandidat Al Gore mehr Stimmen erhielt als George W. Bush, der aber durch das Wahlmännersystem trotzdem Präsident wurde. Mit den bekannten Folgen, u.a. für die “Achse des Bösen”.

Übrigens gibt es auch im Vorzeigeland der Demokratie mal durch Wahlbeobachter  am Ablauf etwas auszusetzen. S. auch hier.

Vielleicht ist noch interessant, dass man in den USA eine strikte Gewaltenteilung hat – und dass man das in Iran wiederfindet, aber dazu später.

Die Verfassung verlangt eine totale Gewaltenteilung . Die Legislative bestehend aus Senat und Repräsentantenhaus die Judikative gebildet durch den obersten Gerichtshof und die Exekutive der Präsident sind verpflichtet sich gegenseitig zu kontrollieren. Dieses System bezeichnet man als system of checks and balance . (gefunden hier)

Allerdings sind die Abgeordneten in Senat und Repräsentantenhaus nicht parteipolitisch ungebunden, das ist nun wieder bei den Iranern ganz anders.

Aber nehmen wir uns doch erst mal Deutschland vor. Für das passive Wahlrecht gibt es nur eine Bedingung: die Volljährigkeit und die deutsche Staatsbürgerschaft natürlich. Entzogen werden kann das aktive oder passive Wahlrecht nur in ganz seltenen Fällen:

Wer wegen eines Verbrechens (einer rechtswidrigen Tat, die im Mindestmaß mit Freiheitsstrafe von einem Jahr oder darüber bedroht ist) verurteilt wird, verliert automatisch sein passives Wahlrecht für fünf Jahre (§ 45 Abs. 1 StGB). Bei einem Vergehen (eine mit Geldstrafe oder einem Mindestmaß von weniger als einem Jahr Freiheitsstrafe bedrohte Straftat) führt auch eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr nicht automatisch zum Entzug des passiven Wahlrechts.

Es ist interessant, dass u.a. folgende Straftaten zum Entzug des Wahlrechts führen können:

  • Vorbereitung eines Angriffskrieges
  • Aufstacheln zum Angriffskrieg
  • Hochverrat gegen den Bund
  • Hochverrat gegen ein Land
  • Verfassungsfeindliche Sabotage
  • Verfassungsfeindliche Einwirkung auf Bundeswehr und öffentliche Sicherheitsorgane
  • Verfassungsfeindliche Verunglimpfung von Verfassungsorganen
  • Friedensgefährdende Beziehungen
  • Angriff gegen Organe und Vertreter ausländischer Staaten
  • Wählerbestechung
  • Abgeordnetenbestechung
  • Sicherheitsgefährdender Nachrichtendienst

komplette Liste

Jetzt fällt mir da so einiges ein, was unsere Politiker verbrechen, aber man muss sich wohl keine Sorgen machen, dass in diesem Staat ein potentieller Kanzlerkandidat je verurteilt würde.

Wie aber sieht die praktische Kandidatenkür in Deutschland aus?

Der Regierungschef, oder wie derzeitig die Regierungschefin, als Kanzler, wird in Deutschland vom Parlament, dem Bundestag gewählt. Da die Bundestagsabgeordneten in der Regel Parteien angehören, bestimmen diese auch im Vorfeld des Wahlkampfes ihren Spitzen- oder Kanzlerkandidaten. Grundsätzlich ist es für unabhängige Bewerber möglich, als direkt gewählter Abgeordneter in den Bundestag einzuziehen, praktisch hätte so jemand aber keine Aussicht von der Mehrheit der parteigebundenen Abgeordneten zum Kanzler gewählt zu werden.

Wie die Parteien ihre Kanzlerkandidaten bestimmen ist unterschiedlich und verändert sich. Für diesjährigen Wahlen haben die Parteien folgende Verfahren gewählt:

  • Die SPD, die im Juli 2011 eine Troika aus den Politikern Steinmeier, Steinbrück und Gabriel als Führungsteam installiert hatte und die Frage der Kanzlerkandidatur bis Anfang 2013 aufschieben wollte, wurde vom eigenen inneren und äußeren Druck überwältigt und so machten die drei Herren die Kandidatenfrage im September 2012 unter sich aus – Peer Steinbrück geht für die SPD ins Rennen. Bestätigt wurde das erwartungsgemäß vom SPD-Parteivorstand. Abgestimmt wurde dann von den Delegierten auf dem Bundesparteitag 2012, Steinbrück erhielt 93,5% der Stimmen. Einen Gegenkandidaten gab es nach den vorausgegangenen Aktivitäten  nicht mehr. Im Gegensatz zur CDU sind bei der SPD Kanzlerkandidat und Parteichef nicht eine Person (Vorsitzender ist Sigmar Gabriel)

          (Kleine ironische Anmerkung: wieviel % der Stimmen wohl Steinbrück ein halbes Jahr später erhalten würde? Man könnte ja fast vermuten, er sei von der CDU bezahlt, ja in so viele Fettnäpfe wie möglich zu treten, damit ja keine Gefahr bestünde,  AMerkel könne möglicherweise mit der SPD koalieren müssen oder gar die Wahl verlieren.)

  • Die regierende CDU schickt erwartungsgemäß ihre Kanzlerin Angela Merkel erneut ins Rennen. Bestätigt wurde sie als Parteivorsitzende und damit automatisch Kanzlerkandidatin auf dem Parteitag im Dezember 2012 mit 98% der Delegiertenstimmen. Damit es nicht langweilig wird auch hier ein Filmchen:
  • “Die Grünen” haben erstmalig ihre Spitzenkandidaten per Urwahl von ihren Mitgliedern bestimmen lassen. Dabei wurde ein “Spitzenduo” bestimmt, bestehend aus einem Mann und einer Frau. Gewonnen haben Katrin Göring-Eckardt und Jürgen Trittin unter 15 angetretenen Kandidaten.  Zu den Wahlmodalitäten:
    • Die Wählerinnen und Wähler konnten bei der Urwahl maximal zwei Stimmen vergeben. An zwei Frauen, an eine Frau und einen Mann oder auch nur an eine Person. Würden alle Wähler ihre zwei Stimmen verteilen, wäre die Summe die prozentualen Ergebnisse 200 Prozent. Deswegen ist es auch möglich, dass bei den weiblichen Kandidatinnen mehr als 100 Prozent der Stimmen anfallen. Die insgesamt an 200 Prozent fehlenden Stimmen ergeben sich aufgrund der Möglichkeit der Enthaltung, der „Nein“-Stimme oder weil nur eine Stimme von zwei Stimmen vergeben wurde.
  • “Die Linke” hat ihre Spitzenkandidaten vom Parteivorstand bestimmen lassen. Dieser entschied sich dafür, mit einem Team aus acht Personen in den Wahlkampf zu ziehen

Damit sollte ich die Parteien mit Aussicht auf Einzug in den neuen Bundestag abgedeckt habe, oder ….oh nein, ich vergaß:

  • Die FDP hat gerade heute am 10.3. 2013, auf ihrem Bundesparteitag ihren Spitzenkandidaten “per Akklamation” gewählt (gewählt ist da nicht der richtige Ausdruck, ich musste erstmal googeln, was denn Akklamation überhaupt bedeutet): Rainer Brüderle soll es machen – nach monatelangem Führungsstreit innerhalb der FDP wurden Parteivorsitz und Spitzenkandidatur getrennt besetzt.

Also mal zusammengefasst: die Kanzler- oder Spitzenkandidaten der deutschen Parteien werden auf unterschiedliche Weise von den Parteimitgliedern bestimmt – in der Regel auf Parteitagen, aber auch per Urwahl. Es gibt dabei nicht zwangsläufig nur einen Kandidaten pro Partei.

Mir sind die “Vorwahlen” nach deutscher Art lieber als die amerikanischen Monstershows. Aber schaut man sich das Vorgehen an, findet man auch hier viel Show und wenig Inhalte. Ich hab schon meine Gründe, zutiefst skeptisch gegenüber jeglicher Partei zu sein.

So wie die Kandidaten also in ihren Parteien verwurzelt sein müssen, sonst werden sie eben gar nicht zu solchen, sind später im Bundestag die Abgeordneten von ihrer Partei abhängig, wenn es um Sitze in Ausschüssen, Redezeit usw. geht. Genauso wie sie in der Regel bei Abstimmungen dem Fraktionszwang unterliegen, obwohl sie laut Grundgesetz nur ihrem Gewissen verpflichtet sind. Praktisch würde ein häufig abweichendes Abstimmungsverhalten dazu führen, dass sie als Kandidaten für den Bundestag nicht mehr auf den Listen ihrer Partei aufgestellt würden, schon gar nicht natürlich als Direktkandidaten. Das erwähne ich hier, um die starke Verflechtung zwischen Regierung und Parlament in Deutschland zu dokumentieren, denn das ist nun wieder ein großer Unterschied zum dritten Land, das ich hier besprechen will, Iran.

Aber zunächst noch der Punkt “Wahlkampf” und natürlich die Finanzierung dessen. Mit der beschriebenen Kandidatenkür wird der Wahlkampf von den Parteien eingeläutet und die Ziele der Parteien/Kandidaten umrissen. In der Regel folgen dann die Wahlprogramme, diverse Wahlkampfveranstaltungen quer durch die Republik mit Auftritten der Spitzenkandidaten, Bemühung um möglichst viel Präsenz in der Berichterstattung der Massenmedien, “Straßenwahlkampf” mit Verteilung und Zusendung von Werbematerial der Parteien und Plakatierung, Wahlkampfspots in öffentlich-rechtlichen Medien zu deren Ausstrahlung diese verpflichtet sind und – abgeguckt von den Amerikanern – gab es im Bundestagswahlkampf 2009 auch erstmalig “Fernsehduelle”. Anzuschauen in 10 Teilen auf Youtube. Ob das dieses Jahr wieder stattfinden wird ist noch unklar – die Kanzlerin soll nicht begeistert sein, kann sich aber schlecht drücken. Inzwischen spielt natürlich auch das Internet eine große Rolle im Wahlkampf.

Wie sieht es mit der Finanzierung aus? Müssen deutsche Kandidaten auch Meister im Geldeintreiben sein? Zunächst einmal finanzieren die Parteien ihren eigenen Wahlkampf und damit auch den ihrer Spitzenkandidaten. Und die Parteien wiederum unterliegen bei ihrer Finanzierung dem Parteiengesetz. Sie erhalten Mitgliedsbeiträge, Spenden von natürlichen und juristischen Personen und staatliche Zuschüsse, auch als sogenannte Wahlkampfkostenerstattung je nach erhaltenen Stimmen. Wenn man sich auf wikipedia die Gesamtsummen anschaut, ist das schon fast  sympathisch im Vergleich zum US-Wahnsinn, auch wenn ich persönlich von den Plakatfluten ohne Aussage vor Wahlen genervt bin. Der Bund der Steuerzahler hat die Gesamtkosten des Bundestagswahlkampfes 2009 auf 62 Millionen Euro beziffert . Im Vergleich der Bevölkerungszahlen – 308 Millionen US-Bürger gegenüber Deutschland mit knapp 82 Millionen – zeigt sich erst recht, wie irrsinnig die US-Wahlkampfausgaben sind. Sagen wir mal, es gibt großzügig gerechnet viermal soviel US- wie deutsche Bürger: der US Wahlkampf hat aber hundert Mal soviel gekostet!

Obwohl Parteien in Deutschland Spenden in unbegrenzter Höhe erhalten dürfen, ist doch der Anteil an den Gesamteinnahmen der Parteien so zwischen 8-knapp 30%. Ob das alles korrekt angegeben wird? Spendenskandale der Vergangenheit stimmen misstrauisch.

Ich hoffe jedenfalls, dass wir in Deutschland nicht auch im Bereich des Wahlkampfes eine zunehmende Amerikanisierung erleben werden, wie in so vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Aber kommen wir nun zum dritten Land, dass ich hier unter den Gesichtspunkten des Wahlkampfes beleuchten will. Die Islamische Republik Iran.

Dass ich große Sympathien für dieses Land habe ist ja meinen Lesern  bekannt. Dass es wenig Wissen und viele Vorurteile gibt, ist mir bekannt. Natürlich gibt es auch viel zu kritisieren, aber wie ich immer sage: Kritik kommt unter gleichberechtigten Freunden am besten an und wer austeilt, muss auch einstecken könne. Die Bereitschaft, Iran als gleichgestellt zu betrachten und ebenso diejenige, auch mal Kritik aus Richtung Iran anzunehmen ist leider völlig unterentwickelt.

Aber ich versuche hier ja, mit nicht all zu viel Wertung und nur kleinen ironischen Ausflügen, die Systeme zu vergleichen.

Das staatliche, bzw. Regierungssystem Irans ist für Westeuropäer natürlich verwirrend, da es theokratische und demokratische Elemente verbindet. Es ist aber durchaus nicht so, dass Iran aus einem monolithischen Machtkomplex besteht, sondern es hat mehrere Machtzentren. Und – im Unterschied zu Deutschland, aber erstaunlicherweise in manchen Punkten den USA nicht unähnlich, gibt es in Iran eine Gewaltenteilung zwischen Parlament und Regierung. Über allem steht jedoch das System des Wilayat-ul-Faqih, die “Statthalterschaft der Rechtsgelehrten”, was bedeutet dass das letzte Wort in allen Angelegenheiten das religiöse Staatsoberhaupt (seit 1989 Imam Chamenei) hat, das sich als Statthalter des wahren Staatsoberhauptes, des verborgenen Imam Mahdi, a.s. versteht. Befremdend für säkulare “Westler”, aber wenn man sich damit nicht unvoreingenommen auseinandersetzen will (s.auch hier), kann man auch erst mal einfach die realpolitischen Gegebenheiten betrachten.

D.h. konkret, dass der Präsident nicht vom Parlament, sondern direkt vom Volk gewählt wird und dass er auch sein Kabinett  persönlich bestimmt, das allerdings vom Parlament bestätigt werden muss.  Nicht nur der Präsident, sondern auch das Parlament kann ggf. auch Minister absetzen, kürzlich erging es dem Arbeitsminister so – in der Vergangenheit wurde auch schon mal ein Minister wegen eines gefälschten Doktortitels vom Parlament abgesetzt. Eine Möglichkeit, die Deutschlands Abgeordnete nicht haben, wie wir aus den kürzlichen Skandalen wissen.  Präsident und Parlament sind weitgehend unabhängig voneinander – wobei natürlich der Präsident sowohl Unterstützer als auch Gegner im Parlament hat. Er hat aber, anders als in Deutschland, nicht die Möglichkeit Druck auf Abgeordnete auszuüben, da deren Wiederwahl oder die Besetzung von Posten nicht durch den Präsidenten beeinflusst werden können.

Es gibt übrigens auch keinen Fraktionszwang im iranischen Parlament, da alle Abgeordneten persönlich gewählt werden und nicht über Parteien in das Parlament einziehen. Das ist etwas das ich sehr bemerkenswert und positiv finde! Es finden sich natürlich Zusammenschlüsse von Abgeordneten, die auch als “Fraktionen” ( z.B. die “Reformer” oder die  “Prinziplisten”), die bezeichnet werden – diese sind aber keineswegs so festgefügt wie hiesige Parteien. Parteien gibt es auch in Iran, allerdings sind diese von untergeordneter Bedeutung und man kann ohne Probleme in mehreren Mitglied sein. Entsprechend ist auch das Abstimmungsverhalten im iranischen Parlament nicht so absehbar wie hier. Es geht in diesem Artikel zwar eigentlich um den Wahlkampf des Präsidenten, aber ich finde diesen Augenzeugenbericht zum Parlamentswahlkampf trotzdem sehr interessant – und schließlich gehören ja in Deutschland die Bundestagswahl und die Wahl des Regierungschefs zusammen, also passt das doch.

Die Machtbefugnisse des iranischen Präsidenten sind also viel geringer als man ihm im Westen gemeinhin zuschreibt. Die Legislative liegt beim Parlament, der Präsident repräsentiert die Exekutive, muss also die Gesetze die das Parlament beschließt umsetzen, ohne direkten Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen zu können. Das bringt natürlich in der Praxis Konflikte mit sich, die dann in der westlichen Presse genüsslich als “Machtkampf” bezeichnet werden. Natürlich ist die Bezeichnung nicht ganz falsch, allerdings steckt hier immer die Idee dahinter, dass sich das iranische System gerade selber zerstört. Dabei ist diese Gewaltenteilung und die daraus resultierenden Auseinandersetzungen systemimmanent. Die Art und Weise wie Konflikte zwischen Regierung und Parlament ausgetragen werden, ist allerdings nicht immer von gutem islamischem Geist und Benehmen geprägt, so dass das Staatsoberhaupt hier schon mehrfach zur Mäßigung aufgerufen hat. Gestaltungsmöglichkeiten hat der Präsident durch seine Befugnisse im Bereich der nationalen Planung und Haushaltkompetenz, alles immer in Verantwortung vor dem Volk, dem Staatsoberhaupt und dem Parlament.

Aus dieser Grafik kann man ganz gut ersehen, wie das System funktioniert:

800px-Regierungssystem_Iran.svg

 

Zum Verständnis braucht es noch die Erwähnung  der Funktionen  von Wächterrat – dem Verfassungsgericht Irans und des  Schlichtungsrates, der bei Konflikten zwischen Wächterrat und Parlament über die Verfassungskonformität von Gesetzen hinzugezogen wird.

Weiter zum Thema “Kandidatenkür und Wahlkampf”. Es ergibt sich aus den geschilderten Bedingungen, dass sich Kandidaten für das Präsidentenamt selber benennen können und nicht durch eine Partei oder Gruppierung bestimmt werden. Auch hier kommt es natürlich in der Praxis dazu, dass Parteien oder Gruppen Kandidaten benennen. Aktuell ist es so, dass z.B. die “Reformer” in Iran in Gestalt zweier reformorientierter Parteien, den ehemaligen Präsidenten Chatami zu ihrem Wunschkandidaten ernannt haben, noch bevor dieser sich entschieden hat, ob er kandidieren will.

Gerade hat der iranische Wächterrat eine Wahlrechtsreform genehmigt, die vom Parlament eingereicht wurde. Allerdings sind von ursprünglich 94 beantragten Änderungen nur 21 genehmigt worden. Das Parlament hatte einige Anforderungen an Präsidentschaftskandidaten ändern wollen, was der Wächterrat nicht genehmigt hat. So bleiben die Anforderungen an die Kandidaten so, wie sie schon in der Verfassung der iranischen Republik Iran niedergeschrieben sind:

Nach dem neuen Gesetz muss ein Kandidat für das Präsidentenamt:

  • Eine religiöse Persönlichkeit mit politischem Interesse sein
  • Iranischer Herkunft und iranischer Bürger sein
  • Führungs- und Managementfähigkeiten besitzen
  • Von gutem Ruf, Vertrauenswürdigkeit und Frömmigkeit sein
  • Treu zum Islam und zu den Grundlagen der Islamischen Republik Iran stehen

Überprüft werden diese Kriterien ebenfalls vom Wächterrat, das ist eine seiner ureigendsten Aufgaben. Die offizielle Registrierung der Kandidaten wird demnach ab dem 7.Mai erfolgen, wenn die Zulassung der Bewerber durch den Wächterrat abgeschlossen ist. Einige Bewerbungen sind schon bekannt geworden, im  Wikipedia Artikel zu den iranischen Präsidentschaftswahlen 2013 werden diese Informationen aktualisiert.

Einen wesentlichen Unterschied zu den anderen besprochenen Staaten sehen wir in diesem Punkt: die persönliche Eignung und die Verfassungstreue der Kandidaten werden einer strengen Prüfung unterzogen. In unseren Medien wird das als Unterdrückung gegeißelt – ich würde mir wünschen, dass an unsere Kanzlerkandidaten ähnlich strenge Maßstäbe angelegt werden. Reichtum ist jedenfalls kein Kriterium für die Zulassung oder gar den Wahlerfolg iranischer Präsidentschaftskandidaten.

Leider ist es nicht so einfach, Informationen über den Wahlkampf in Iran zu finden, jedenfalls nicht in Deutsch oder Englisch. Nach der Wahlrechtsreform darf es keine “Rededuelle” der Kandidaten im staatlichen Fernsehen mehr geben – diese amerikanische Mode war im letzten Präsidentschaftswahlkampf nach Iran übergeschwappt. Ich weiß allerdings nicht, wie es mit nichtstaatlichen Sendern aussieht. Auch Werbung der Kandidaten im staatlichen Fernsehen muss durch den neu geschaffenen Wahlausschuss genehmigt werden. Leider behindert auch die Zensur iranischer Sender durch europäische Satellitenbetreiber, dass wir hier ein lebendigeres Bild vom iranischen Geschehen vor der Wahl bekommen. Dafür wärmen sich die westlichen Medien jetzt schon auf für eine weitere Runde “Wahlfälschung” , wie 2009, als sie die Wiederwahl Ahmadinejads als gefälscht bezeichneten – eine Beschuldigung ohne Substanz.

Wie im obigen Artikel über die Parlamentswahlen in Iran beschrieben wird, ist der Wahlerfolg dort von vielen Gesprächen der Kandidaten in ihren Wahlkreisen abhängig. Ein Präsidentschaftskandidat in Iran kann natürlich nicht überall Klinken putzen gehen, also werden wohl auch hier die Medien eine größere Rolle dabei spielen, die Ansichten der Kandidaten zu verbreiten. Der offenen Wahlkampf wird jedenfalls kurz sein – da die Zulassung der Kandidaten erst am 7. Mai erfolgt, die Wahl aber schon  am 14. Juni stattfindet.

Auch das ist nicht unbedingt ein Nachteil: lautes Wahlkampfgetöse ist wie wir gesehen haben, nicht unbedingt informativ. Die potentiellen Kandidaten in Iran punkten also vermutlich viel mehr über das, was sie über lange Jahre getan und gesagt haben.

Und hier höre ich erst mal auf – der Artikel ist ja sowieso so schon sehr lang geworden. Wenn ich Interessantes zum iranischen Wahlkampf finde, werde ich das ergänzen.

Weißer Rauch oder heiße Luft?

Standard

Bismillahir rahmanir rahim

Ein schockierendes Foto geht durch die Weltpresse: über der iranischen Schwerwasseranreicherungsanlage in Arak steigt weißer Rauch auf:

screen daily telegraph2 Bildquelle: screenshot Daily telegraph

Was ist dort los? Die “Welt” schrieb in ihrer Bildunterschrift zum Titelbild des “Daily Telegraph”:

Deutlich zu erkennen ist der weiße Rauch, der aus einem der Schornsteine aufsteigt

Diese Satellitenaufnahme wurde schon Anfang Februar gemacht, also vermutlich noch bevor Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt angekündigt hat. Bekanntermaßen steigt ja weißer Rauch auf, wenn die katholischen Kardinäle verkünden, dass sie sich auf einen  neuen Papst geeinigt haben. Dieser Rauch entsteht, indem die Wahlzettel mit Chemikalien behandelt und verbrannt werden. Üblicherweise sieht man natürlich den weißen Rauch über der sixtinischen Kapelle aufsteigen, wo sich die wahlberechtigten Kardinäle versammelt haben und die sie nicht eher verlassen dürfen, als bis sie ein Wahlergebnis vorlegen können.

Nun steht aber wie man sieht, obiges Atomkraftwerk in Arak im Iran und nicht im Vatikan. Müssen wir also von einer Wahlfälschung ausgehen? Schließlich sollen die Iraner ja Übung darin haben. Und der Vatikan pflegte unter Papst Benedikt XVI. verdächtig vertrauliche Beziehungen zum Iran – ja es wurden sogar gemeinsame Grundsätze festgelegt.Nach einem ersten Treffen mit einer Delegation von iranischen Theologen im Vatikan, unterhielt der jetzt emeritierte Papst sogar einen Schriftwechsel mit dem iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinejad, in dem ein Bündnis gegen die säkularen und gottlosen Ideen der aufgeklärten Menschheit geschmiedet wurde. Offenbar gibt es hier einen Zusammenhang zwischen dem bevorstehenden Ausscheiden Präsident Ahmadinejads aus seinem Amt und dem Rücktritt des Papstes. Aber ist diese konspirative Zusammenarbeit so weit gediehen, dass schon vor dem offiziellen Konklave eine Entscheidung über die päpstliche Nachfolge im Iran getroffen wurde? Womöglich mit Beteiligung der Expertenversammlung der Mullahs, die ja auch das geistliche Oberhaupt im Iran bestimmt?

Viele Gründe zur Sorge um unsere säkulare Gesellschaft. Aber es bleiben noch mehr Fragen offen: was, wenn es sich gar nicht um weißen Rauch handelte, der da aufstieg, sondern um heiße Luft?  Auch die investigative Presse ist sich da nicht sicher, denn im weiteren Verlauf des oben genannten “Welt”-Artikels ist auf einmal von “Dampf” die Rede:

Die Bilder zeigen aufsteigenden Dampf.

Dieser Dampf ist offenbar (!) ein Signal nicht für einen neuen Papst, sondern dafür, dass Iran einen Plan B für seine A-Bombe verfolgt. Wie aus gewöhnlich gut informierten Kreisen verlautete, hat sich Iran bei den kürzlichen Gesprächen mit der Gruppe der “5+1” in Kasachstan kompromissbereiter gezeigt als in der Vergangenheit. Ist also dieses Entgegenkommen nur ein Taqqiya Manöver? Lachen sich die Mullahs bereits ins Fäustchen? Schließlich verweigern sie seit Jahren, das freiwillige Zusatzprotokoll zum Atomwaffensperrvertrag in Kraft zu setzen.

Jetzt ist es anscheinend nichts Neues, also jedenfalls nicht für die IAEA, dass es in Arak manchmal dampft. Das ärgert sie zwar, weil sie gerne Proben entnehmen möchte, da aber der Reaktor an sich noch nicht in Betrieb ist, haben sich die Inspektoren über die Schwerwasseranreicherung weniger aufgeregt als darüber, dass Iran seine Zentrifugen vergraben hat. Womöglich ist die IAEA trotz aller Bemühungen ihrer von der US-Regierung finanzierten “Cost free experts” zu lasch? Schließlich sollen sich sogar unter den IAEA-Generaldirektoren iranische Agenten befunden haben. Kein Wunder, dass die IAEA sich stets so larifari zum iranischen Atombombenprogramm äußert, dass die Iraner sogar behaupten können, der IAEA Bericht ergäbe keine Beweise für ein militärisches Atomprogramm Irans.

Wie wir alle wissen, sind unabhängige Experten da ganz anderer Ansicht.

screen rote linie Quelle: screenshot youtube

Zum Glück ist dem Bibi und seiner Presse  noch nicht aufgefallen, dass aus meiner Küche auch manchmal heiße Luft aufsteigt, wenn ich auf dem Herd was zusammenbraue und die Dunstabzugshaube läuft. Dann dampft es nach draußen. Vielleicht haben die in Arak auch nur Teewasser gekocht und kein „schweres“